Bestattungs- und Beisetzungsformen
Verschiedene Bestattungs- und Beisetzungsformen werden von den kommunalen wie auch konfessionellen oder privaten Friedhofsträgern angeboten. Zu dieser Vielzahl der unterschiedlichen Möglichkeiten beraten wir Sie ausführlich und kompetent. Die Gebühren für diese Grabarten bzw. Bestattungsformen sind teils sehr unterschiedlich je nach Kommune und Friedhofsträger.
Eine Vielzahl von traditionellen Bestattungsformen, inzwischen auch einige moderne und ausgefallene Alternativen werden angeboten.
Einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten können Sie sich hier verschaffen:
Erdbestattung
Die Erdbestattung ist die Bestattung eines Sarges im Erdreich. Für die Erdbestattung stehen verschiedene Grabarten zur Auswahl. Hier sollen nun die Wichtigsten Unterschiede erläutert werden.
Wahlgräber
Die Lage von Wahlgräbern kann auf dem Friedhof i.d.R. ausgewählt werden. Das Nutzungsrecht kann individuell festgelegt und auch Jahr um Jahr verlängert werden.
In Wahlgräbern können meist Särge und Urnen gemeinsam beigesetzt werden. Die Wahlgräber können mehrstellig angelegt werden und dienten traditionell als ein Familiengrab.
Rasengräber
In den letzten Jahren geht der Bestattungstrend vermehrt zu Gräbern ohne Pflegeverpflichtung. Dies sind i.d.R. Gräber, die mit einer Rasenfläche bedeckt und mit einer Namensplatte versehen werden können. Die Friedhofsträger handhaben die Gestaltung und Pflege dieser Rasengräber sehr unterschiedlich, so dass eine individuelle Beratung sinnvoll ist.
Feuerbestattung
Die Feuerbestattung beschreibt zunächst die Kremation eines Leichnams und die Möglichkeiten, die Asche eines/einer Verstorbenen im Anschluss an die Verbrennung zu bestatten.
Hier gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, von denen eine Auswahl vorgestellt werden soll.
Urnenreihengräber
In Urnenreihengräbern ist die Bestattung der Asche eines einzelnen Verstorbenen in einer Urne vorgesehen. Nach der Reihe wird die Lage des Grabes auf dem Friedhof vergeben.
Eine Auswahl kann in der Regel nicht getroffen werden, auch ist das Nutzungsrecht i.d.R. begrenzt und kann nicht individuell verlängert werden.
Urnengemeinschaftsgräber
Gemeinschaftsgräber sind festgelegt Grabflächen auf einem Friedhof. In dieser begrenzten Fläche werden verschiedene Urnen nach und nach beigesetzt. I.d.R. wird diese Fläche mit geringem Pflegeaufwand bepflanzt und es gibt Namenskennzeichungen. Die Gestaltung und
Handhabung dieser Grabarten können von Friedhof zu Friedhof sehr unterschiedlich sein.
Lassen Sie sich hier beraten.
Walsumer Kolumbarium
Kolumbarien sind Begräbnisstätten, in denen Urnen mit der Asche Verstorbener beigesetzt werden. Die lateinische Bezeichnung columbarium (Taubenschlag) weist darauf hin, dass die in übereinander angebrachten Nischen angelegten Grabkammern optisch Ähnlichkeit mit einem Taubenschlag haben.
Heute bezeichnet man als Kolumbarium Gebäude, die der Aufbewahrung von Urnen dienen.
Neben der Erfurter Allerheiligenkirche gehört die Aachener Grabeskirche St. Josef zu den ersten in einer Kirche eingerichteten Kolumbarien. Das Kolumbarium der evgl. Kirche Wehofen ist für jedermann offen und für die gesamte Umgebung im Duisburger Norden, Dinslaken und Oberhausen eine weitere Alternative als Möglichkeit der würdevollen Bestattung.’